Wie Medical Training unsere Beziehung verändert hat
Ich bin Katharina Röpnack und Medical Training macht mir gerade am meisten Spaß.
Was klingt wie ein Werbespruch ist aber tatsächlich mein voller Ernst.
Kurz zu mir, ich bin Pferdetrainerin und habe die Ausbildung zum Trainingsspezialisten Pferd bei Nina absolviert. Außerdem bin ich Wippentrainer und Medical Trainer in Ausbildung und habe am Hühnereinsteigermodul teilgenommen.
Ich habe neben meinem coolen Shetty Hagrid ein Süddeutsches Kaltblut namens Sir Quickly (18 Jahre alt). Er ist ein Skeptiker: „Huuuu, das Blatt auf der Erde könnte mich vielleicht fressen…“
Durch das Clickertraining konnte ich ihm bereits helfen mehr Selbstbewusstsein aufzubauen, mehr Neugier zu entwickeln und mutig zu sein. Ein Stromkasten am Wegesrand ist also kein Gruselobjekt mehr, sondern ein Gegenstand, den es sich lohnt anzugucken.
Die Ausbildung bei Nina zum Medical Trainer ist total spannend und voller Wissen, um die eigenen Trainerskills zu verbessern. Einfach strukturiert und gut durchdacht. Training auf wissenschaftlicher Basis mit klaren Zielen. Die „Klasse“ ist durchweg sympathisch und es macht großen Spaß, gemeinsam zu lernen. Durch die Pandemiesituation gerade, hat sich die Ausbildung von Präsenz- zu Onlineseminaren geändert. Der große Vorteil ist, dass ich mir die Aufzeichnungen der Webinare und Coachings immer wieder ansehen kann.
In der Ausbildung lernen wir also, wie man Pferden, Besitzern und Behandlern helfen kann die Untersuchung und Behandlung so stressfrei wie nur möglich zu gestalten.
Ich habe mich motiviert ans Training gemacht. Zu allererst musste ein Kooperator her.
Was ist das … ein Kooperator?
Das Pferd lernt die Unterkieferäste auf einem gepolsterten Brett. z. B. auf einem Ständer abzulegen und still zu halten. Das ist das Kooperationssignal. Erst dann, beginne ich eine Manipulation oder einen Reiz auszuführen, beispielsweise das Anheben der Oberlippe.
Sobald das Pferd sich bewegt oder den Kopf hebt, stoppe ich die Manipulation. Ich warte bis das Pferd den Kopf wieder ablegt und stillhält, also erneut das Kooperationssignal zeigt und übe gegebenenfalls einen schwächeren Reiz aus. Hält das Pferd den Reiz/die Manipulation aus, gibt es Click und Futter. So kann das Pferd mit mir kommunizieren. Er zeigt seine Kooperationsbereitschaft und sagt mir: Ich bin bereit.
Oder eben auch: „Nein, ich kann meinem Kopf gerade da nicht ablegen. Der letzte Schritt war zu gruselig, unangenehm oder hat mir weh getan.“
Mein Pferd hat erstaunlicherweise sehr schnell verknüpft, was der Job ist. Sonst dauert es bei ihm meist sehr lange neue Impulse zu verarbeiten und zu vertrauen.
Ich hatte mit Sir nie ein großes Problem. Unter Zwang und mit Druck war es einfach z. B. eine Wurmkur zu geben, oder selbst bei einer Tränenkanalspülung war er händelbar. Beim Spritzen hat er die ein oder andere Nadel verbogen, aber Blut abnehmen oder 20 Min am Tropf, klappte.
Aber mein Gewissen schmerzte und mein Mitleid war sehr groß. Ich spürte, dass das Vertrauen bröckelt und dass beim nächsten Mal sein Unbehagen größer war. Ich wollte keinen Druck oder Zwang mehr ausüben. Ich wollte ihm nicht das Gefühl geben der Situation ausgeliefert zu sein. Wenn ein Tiger ohne Sedierung sich freiwillig Blut abnehmen lässt… dann wird mein domestiziertes Pferd das doch sicher auch schaffen.
Das Medical Training mit dem Kooperator hat mir in Bezug auf die Freiwilligkeit und das Thema „Aushalten“ noch mal die Augen geöffnet und uns einen Weg geebnet, der sogar Spaß macht. Hier ein Beispiel:
Ich war soweit und konnte die Oberlippe meines Pferdes hochklappen und mit meinem Finger Zahnfleisch und auch Zähne berühren, kratzen oder klopfen. Z. B. wichtig für die kapillare Rückfüllzeit; ein Teil der allgemeinen Untersuchung beim Tierarzt.
Nun gab es eine Situation, dass ich einen Halm zwischen zwei Zähnen entdeckt hatte und entfernen wollte. Der Reiz dauerte also zum einen länger, als der Trainingsschritt es eigentlich zuließ und vielleicht war es auch unangenehm. Er bewegte also seine Zähne, Zunge und das Maul und nahm schließlich seinen Kopf vom Kooperator. Ich hörte natürlich auf, war aber noch voller Ehrgeiz… der Halm muss da nun raus. Ich wartete also, dass er seinen Kopf wieder ablegte. Das passierte zum Glück auch. Also wieder Finger an die Nase, Daumen an die Oberlippe, Lippe hochklappen und dann mit dem Finger Richtung Zahn… da schnappte die Lippe einfach runter. Es war eine sehr witzige Situation und ich musste laut lachen. In Sir´s Gesicht war zu erkennen, dass es ihm anscheinend auch gefiel, dass ich mich freute. Im nächsten Anlauf durfte ich dann wieder mit meinem Finger das Zahnfleisch berühren. Aber ich passte den Trainingsschritt entsprechend an. Also wirklich nur kurz berühren. Denn er hatte mir damit deutlich gezeigt, dass ihm das Rumpuhlen am Zahn zu viel war. In der Trainingssession war es mir aber durch kleinschrittiges Training noch möglich den Halm zu entfernen. Diese Art der Kommunikation ist so wertvoll und wichtig.
Klar hätte ich ihm am Halfter packen können und den Halm da schnell raus bekommen… aber freiwillig, ohne Festhalten, ohne Zwang und mit Kooperation meines Skeptikers, war es so viel mehr wert.
Mittlerweile ist es so, dass Sir brummelt und sich freut, wenn ich den Kooperator aufbaue. Er mag das Training sehr. Womöglich weil er selber darüber bestimmen kann, was er aushalten kann und ich auch konsequent auf ihn höre. Er darf „Nein“ sagen und ich muss dann einfach überlegen, wie ich das Training aufbaue, damit er „Ja“ sagen kann. Und man wird immer besser. Kreative Ideen sprudeln viel schneller als vorher aus meinem Kopf.
So kam es, dass ich während eines Fotoshootings für einen Artikel über Medical Training kurzerhand das Spritzentraining begann und er innerhalb von 10 Minuten gelernt hat den Kopf auf dem Kooperator zu lassen, ich die Vene abdrücken konnte und die Spritze (ohne Nadel) an den Hals drücken konnte. Das war vorher nicht möglich ohne Anspannung am Hals, weiß im Auge, rückwärts oder seitwärts Tritte. Und diese Glücksgefühle machen das Training so wunderbar.
Ich kann jedem nur empfehlen sich mit dem Medical Training zu beschäftigen. Das Pferd lernt dabei nicht nur Untersuchungen oder Behandlungen stressfrei über sich ergehen zu lassen, nein, man selber lernt auch viel über nachhaltiges Training und über die Grenzen des jeweiligen Pferdes. Man wird kreativ und lernt dabei seinem Pferd zu helfen ein Held zu sein, ohne es zu retten.
Katharina Röpnack
www.motivierendes-pferdetraining.de